Bild und Rezept von Technik Zuhause
Zutaten:
- 1,3 kg frisches Bauern-Suppenhuhn
- 1 Stange Lauch
- 5 Karotten
- 1 kleines Stück Sellerie-Knolle (je nach Geschmack)
- 1 kleines Stück Petersilien-Wurzel (je nach Geschmack)
- 3 Wacholder-Beeren
- 1 Lorbeerblatt
- ca. 3000 ml Wasser (max. Füllmenge am Gerät beachten)
Nach dem Kochen
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- gehackte Petersilie
- Suppeneinlage je nach Geschmack: Nudeln, Grießnocken…
Zubereitung:
- Um eine richtig gute und kräftige Hühnersuppe zuzubereiten, empfiehlt es sich ein frisches Suppenhuhn (Gewicht: 1,2 bis 1,5 kg) vom Markt oder Bauernhof zu holen.
- Manchmal sind Innereien, wie Herz und Magen oder der Hühnerhals im Inneren des Suppenhuhns versteckt. Das muss man natürlich vor der Zubereitung entfernen.
- Anschließend das Huhn unter fließendem Wasser reinigen und in den Kochtopf des Multikochers legen.
- Jetzt nimmt man sich das Gemüse vor. Die äußere Schicht der Karotten, Sellerieknolle und Petersilienwurzel entweder abschaben oder mit dem Sparschäler schälen und anschließend in mundgerechte Stücke schneiden. Den Lauch säubern und in dünne Ringe schneiden.
- Das Gemüse, sowie Wacholderbeeren und Lorbeerblatt zum Huhn in den Topf geben und mit ca. 3000 ml Wasser aufgießen. Beachten Sie die maximale Füllmenge von „MeinHans“, diese darf in keinem Fall überschritten werden.
- Mit dem Deckel verschließen (Signaltöne deutlich hörbar) und mit dem Drehregler Dampfdruck 2 wählen. Achten Sie darauf, dass das Dampfdruckventil geschlossen ist!
- Anschließend stellen Sie über die „+“-Taste die Zeit auf 30 Minuten und drücken dann die Taste „Start“. Jetzt beginnt die Aufwärm-Phase des Multikochers. Sobald die entsprechende Betriebstemperatur erreicht ist, zählt die Zeitanzeige rückwärts. Jetzt brauche Sie nichts mehr zu tun, als abzuwarten.
- Nach Ablauf des Programms meldet sich „MeinHans“ mit einem Signalton. Drücken Sie jetzt die „Off“-Taste und warten ca. 20 Minuten bis der Dampf natürlich entwichen ist. Wenn Sie gerne eine Suppeneinlage – wie Nudeln oder Grießnocken – servieren möchten, können Sie diese jetzt gut zubereiten.
- Sollte nach 20 Minuten der Druck noch nicht vollständig abgebaut sein, entfernen Sie diesen, indem Sie die Taste für das Druckauslass-Ventil bedienen. Jetzt können Sie bedenkenlos den MD 1000 öffnen.
- Holen Sie das Suppenhuhn aus der Kraftbrühe und legen Sie es auf eine Arbeitsplatte um die Haut zu entfernen und das Fleisch vom Knochen zu lösen.
- Schneiden Sie das Fleisch in kleine, mundgerechte Stücke und geben Sie diese zurück in die Suppe.
- Entfernen Sie die Wacholderbeeren und das Lorbeerblatt und würzen die Kraftbrühe mit Salz und Pfeffer – ganz nach Geschmack.
- Zum Servieren geben Sie die gehackte Petersilie direkt in die Teller.
Guten Appetit!
bei 3 Litern ist aber der Druck nicht nach 20 Minuten abgebaut. Nach ner Stunde hat es immer noch abgeblasen.
Ja, das kann gut sein. Deshalb steht im Rezept:
„Sollte nach 20 Minuten der Druck noch nicht vollständig abgebaut sein, entfernen Sie diesen, indem Sie die Taste für das Druckauslass-Ventil bedienen. Jetzt können Sie bedenkenlos den MD 1000 öffnen.“
Liebe Grüße vom MeinHans Serviceteam
Wenn mann Rezepte z. Beispiel von Cook 4me verwendet, bleibt da die Zeit gleich?
Liebe Frau Steinberg, wir kennen die Programmierung der Rezepte vom Cook4me nicht, daher können wir dazu nichts sagen.
Rezepte von Schnellkochtöpfen können sie so übernehmen. Auch Instant Pot Rezepte lassen sich gut nachkochen.
LG vom MeinHans Serviceteam
Liebes Team,
In der Zutatenliste steht 3000 ml Wasser und im Text steht 300 ml . Wieviel ml sollen es denn sein ?
Gibt es irgendwann weitere Rezepte? Kann ich auch Grießbrei im Hans machen ? Wenn ja …… wie ?
Lg Nis
Liebe Nicole,
vielen Dank für den Hinweis. Es sind 3000 ml – wir haben das im Text inzwischen korrigiert.
Weitere Rezepte, ja die gibt es. Denn hier in der Rezeptsammlung kommt jede Woche ein neues Rezept dazu.
Zum gedruckten MeinHans Kochbuch planen wir aktuell noch kein „Band 2“.
Man kann aber auch Rezepte von anderen Multikochern im MeinHans kochen (z.B. Instantpot) oder Rezepte vom Schnellkochtopf verwenden.
LG
Karin vom Team Rommelsbacher