Bild und Rezept von Karin Lechner
Zutaten:
- 500 g Zwiebel, geschält und in Ringe geschnitten
- 6 große fränkische Bratwürste (oder 18 Stück Nürnberger Bratwürste)
- 1,5 l Brühe, heiß
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Wacholderbeeren
- 75 ml Weinessig (5 % Säure)
- 150 ml Weißwein, trocken
- ½ TL Zucker
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Außerdem als Beilage:
- Frische Weckla (Brötchen) oder Bauernbrot
Zubereitung:
- Die heiße Brühe mit den Gewürzen, dem Essig und dem Wein in den Topf des MeinHans geben.
- Programm Manuell mit einer Temperatur von 170 °C starten (ohne Zeiteinstellung) und alles aufkochen lassen.
- Die Zwiebelringe dazu geben und gut im Topf verteilen.
- Programm Manuell verlassen und Programm Dampfdruck 2 einstellen, Laufzeit 5 Minuten. Deckel und Dampfdruckventil geschlossen.
- Nach Programmablauf den Topf noch 5 Minuten ruhen lassen (Dampf natürlich abbauen lassen) und den Deckel abnehmen.
- Nun die Bratwürste in den Topf zum Zwiebelsud geben.
- Das Programm Manuell wählen; Zeiteinstellung 15 Minuten, Temperatur 85 °C. Die Bratwürste im Sud garziehen lassen. Temperatur nicht erhöhen, denn die Würste dürfen nicht mehr kochen, da sie sonst aufplatzen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ggf. mit etwas Essig nachwürzen, falls die Säure sich zu sehr abgebaut hat und der Sud fade schmeckt.
- Man serviert die Bratwürste in einem tiefen Teller und gibt etwas vom Zwiebelsud mit in den Teller. Obenauf kommt eine große Portion der gekochten sauren Zwiebeln.
- Als Beilage gibt es Weckla (Brötchen) oder frisches Bauernbrot
ROMMELSBACHER-Tipp: Auch aufgewärmt schmeckt es sehr gut (oder gar noch besser). Daher ist dieses fränkische Gericht wunderbar zum „Mealprepping“ (Vorkochen) geeignet.
Guten Appetit!
Hinterlasse einen Kommentar