Bild und Rezept von ROMMELSBACHER
Zutaten (4 Personen):
- 700 g Rinderschmorfleisch (z. B. falsches Filet, Rolle)
- 1 große Zwiebel
- 3 Karotten
- 5 große Kartoffeln, festkochend
- 1 Stange Porree
- 6 Blätter Wirsing
- 1,2 l Fond (Gemüse- oder Rinderfond)
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL Majoran, getrocknet
- 1 Lorbeerblatt
- Salz
- Pfeffer
- Butterschmalz
Zubereitung:
- Das Fleisch in ca. 2×2 cm große Stücke schneiden, die Zwiebel schneiden und fein würfeln, die Karotten schälen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, die Kartoffeln schälen und grob würfeln. Den Porree waschen und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden, den Wirsing waschen und in 1 cm breite Streifen schneiden.
- Das Programm Anbraten aktivieren und etwas Butterschmalz in den Topf geben und erhitzen. Die Hälfte des Fleischs daran anbraten, bis es Farbe hat. Herausnehmen und den zweiten Teil des Fleischs ebenso anbraten und herausnehmen.
- Dann im Topf die Zwiebeln in etwas Butterschmalz anschwitzen. Anschließend das Fleisch zusammen mit Majoran, Tomatenmark, Lorbeerblatt und etwas Salz dazu in den Topf geben. Mit dem Fond ablöschen.
- Den Deckel aufsetzen, verschließen (Druckauslass Ventil geschlossen) und auf Programm Dampfdruck 2 (Deckel und Druckauslassventil geschlossen) für 10 Minuten garen. Danach zwei Minuten warten und erst dann den Dampf mithilfe des Dampfdruckventils ablassen. Deckel öffnen.
- Die Karotten- und Kartoffelwürfel unterrühren, den Wirsing und den Porree ebenfalls unterrühren und den Deckel wieder schließen.
- Programm Dampfdruck 2 (Deckel und Druckauslassventil geschlossen) wählen und den Eintopf für 1 Minute garen. Anschließend sofort den Dampf ablassen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen und servieren.
Guten Appetit!
Ich kann auch nur sagen ich liebe den Hans. Er hilft mir beim Kochen für die Hunde und bereitet auch uns immer sagenhaft leckere Mahlzeiten zu. Wenn ich mehr Zeit hätte würde ich noch mehr darin ausprobieren. Ein Wunsch von mir wäre, noch mehr Rezeptbücher mit den Rezeptideen! Das Internet ist schön, ein Kochbuch ( zum bestehenden) wäre schöner .
Ja, wir wünschen uns auch ein Gesamtkochbuch mit allen Online Rezepten und hoffen, dass wir dieses Projekt im Laufe des Jahres starten können. Wir werden auf jeden Fall berichten! 🙂 Vielen Dank für den überaus positiven Kommentar. Und wenn Sie uns ein paar Rezepte für Hunde-Leckereien verraten möchten, haben wir immer ein offenes Ohr (und auch Platz im Kochbuch). 🙂
Viele Grüße vom MeinHans/Rommelsbacher Team
Liebe Frau Lechner.
Seit 02. Aug. 2022 hat „mein Hans“ in unserem Haushalt Einzug gehalten. Welche Freude schon beim auspacken dieses schönen Gerätes mit seinem übersichtlichen Bedienungs-Paneel. Wirklich ein Produkt an dem man Freue haben kann. Schon der erste heutige Kochversuch mit Rindsgulasch hat auf Anhieb geklappt und uns ein gelungenes Mittagessen beschert.
Wir sind vom unserem „Hans“ begeistert (wie auch von unserem Back- und Grill-Ofen von Rommelsbacher)). Auf weiter Zubereitung von Gerichten. freuen wir uns schon jetzt. Werden sehen was die Zeit bringt…..
Liebe Grüsse aus der Ostschweiz
André
Herzlichen Dank für diesen schönen Kommentar!
Das MeinHans Team wünscht viel Freude und gutes Gelingen mit unserem praktischen Multikocher. Und wenn Sie Rezeptwünsche oder Anregungen haben: wir haben immer ein offenes Ohr.
Liebe Grüße
Karin Lechner vom Team ROMMELSBACHER
Hallo! Ich würde gerne eine Rindersuppe mit einer Beinscheibe zubereiten. Gibt es dafür auch ein Rezept bzw wie muss ich dieses Rezept eventuell abwandeln?
Liebe Carina,
für die Rindersuppe kann man gut das Rezept für Tafelspitz verwenden: https://meinhans.de/rezepte/hauptspeisen/tafelspitz/. Die angegebenen Kochzeit kann man so belassen. Sollte die Beinscheibe jedoch sehr viel kleiner sein (unter 500 g), dann kann man die Kochzeit im Programm Dampfdruck 2 eventuell auf 15 Minuten reduzieren. Aber im Prinzip sollten 20 Minuten in Ordnung sein.
Hallo Michael,
lieben Dank für den ausführlichen Bericht.
Das mit dem Tomatenmark haben wir inzwischen korrigiert. Danke für den Hinweis.
Ich habe das Rezept am Wochenende ebenfalls zuhause nachgekocht – und ja, die 1,5 fache Menge ist eindeutig zu groß. Auch ich bin bei der 1,2 fachen Menge gelandet. Leider ist trotzdem nichts mehr übrig geblieben; der Eintopf hat definitiv das Potential zum „Lieblingseintopf“.
Weiterhin viel Spaß mit MeinHans!
LG Karin
Vielen Dank für das Rezept – das sieht ja mal lecker aus!!!
Zwei Fragen hätte ich dazu:
1. Ist das Rezept – wovon ich ausgehe – für 4 Personen (als Hauptspeise) kalkuliert?
2. Wäre es möglich im Hans die doppelte Menge in Einem zuzubereiten?
Ansonsten will ich gerne berichten, nachdem ich das Rezept ausprobiert habe… 😉
Liebe Grüße
Michael
Hallo Michael,
ja, das Gericht ist für 4 Personen gedacht.
Ich denke, für die doppelten Menge dürfte der Topf nicht groß genug sein. Gegebenenfalls ist die 1,5 fache Menge machbar. Wir testen das mal. 🙂
Wir freuen uns auf jeden Fall auf Ihren „Test-Bericht“ zum Rezept!
Liebe Grüße
Karin vom Team MeinHans / ROMMELSBACHER
(Auch ich werde den Eintopf heute nachkochen und bin schon gespannt…)
Vielen Dank, Karin, für Ihre schnelle Reaktion!
Ich will nun meine Frage gerne selbst einmal beantworten: Ich hatte am vergangenen Samstag die 4-fache Menge zu kochen, da ich eine Einladung hatte.
Mein Plan war dann, den Eintopf in 3 Durchgängen zu kochen, so dass ich pro Durchgang ca. 1,3-fache Menge zubereiten musste.
Das hat so funktioniert – aber damit war der Topf auch ziemlich gefüllt, da insbesondere der Wirsing doch ziemlich „aufträgt“…! Die 1,5-fache Menge halte ich also für grenzwertig!
Zum Gericht selbst: Ich hatte 16 Portionen für 11 Personen – und es ist so gut wie nichts übrig geblieben. Nicht, weil das Rezept falsch bemessen wäre, sondern weil alle mindestens einen Nachschlag „bestellt“ hatten. Das Rezept funktioniert gut – das Fleisch war butterzart und das Gemüse hatte noch leichten Biss. Geschmacklich waren alle Gäste sehr angetan, was natürlich auch ein wenig vom individuellen Abschmecken abhängt (Meine Geheimwaffe hier: Ein Hauch von „Ras el Hanout“…).
Eine kleine Berichtigung für das Rezept selbst:
Bei der Zutatenliste ist Tomatenmark aufgezählt. Dies fehlt dann allerdings in der Beschreibung der Zubereitung:
Ich würde dies unter Punkt 3 der Zubereitung einfügen und das Mark noch kurz mit dem wieder hinzugefügten Fleisch anschwitzen, bevor ich ablösche….
Viel Spaß und Bon appétit
Michael