Osterbrot im Multikocher – Rezept von ROMMELSBACHER

Zutaten:

  • 60 g getrocknete Aprikosen
  • 2-3 EL Zitronensaft
  • 120 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 1 Tütchen Trockenhefe
  • 500 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 2 Tütchen Vanillezucker
  • 50 g weiche Butter
  • 200 g Saure Sahne
  • 120 g Puderzucker
  • 3 EL Multivitaminsaft

Außerdem

  • Backpapier
  • 1 hohes, zylindrisches Glas (ofenfest und ca. 6-8 cm Durchmesser)

Osterkranz - Osterbrot aus dem Multikocher

Zubereitung:

  1. Die Aprikosen – zusammen mit dem Zitronensaft –  in der Gewürz & Kaffeemühle sehr fein hacken. (Alternativ per Hand hacken und mit dem Zitronensaft vermischen)
  2. Für den Hefeteig die Milch, Zucker, Vanillezucker und Butter erwärmen und verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Die Hefe zugeben und unterrühren. Etwas stehen lassen.
  4. In eine große Rührschüssel Mehl, Salz und die gehackten Aprikosen geben.
  5. Die Hefemischung ebenfalls in die Rührschüssel geben und alles miteinander für mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
  6. Den Topf des MeinHans mit Butter einfetten.
  7. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche legen und in zwei gleichgroße Portionen teilen.
  8. Aus den beiden Teighälften je eine ca. 40 cm lange Rollen formen.
  9. In die Mitte des Topfes ein hohes zylindrisches Glas (oder andere ofenfeste zylindrische Form) geben. Diese ggf. mit Backpapier umwickeln.
  10. Nun beide Teigrollen miteinander zopfartig verdrehen und diese im Topf des MeinHans um das Glas herum als Kranz legen. Die Enden etwas zusammendrücken, damit ein geschlossener Kreis entsteht.
  11. Deckel aufsetzen und schließen. (Dampfdruckventil offen)
  12. Das Programm Backen 2 wählen, die Zeit auf  1:15 einstellen.
  13. Nach Ablauf des Programms den Kranz aus dem Topf heben (Vorsicht heiß!) und das Glas aus der Mitte entfernen. Dann das Osterbrot verkehrtherum, mit der Oberseite nach unten, wieder in den Topf geben. So erhält auch die Oberseite eine schöne Bräunung. (TIPPs zum Herausnehmen – siehe unten)
  14. Jetzt noch das Programm Backen 1 wählen, dabei die Zeit auf 15 Minuten reduzieren.
  15. Nach Ablauf dieses zweiten Backprogramms den Hefekranz vorsichtig aus dem Topf nehmen und abkühlen lassen. (TIPPs zum Herausnehmen – siehe unten)
  16. Wenn der Kranz noch lauwarm ist, einen Guss mischen aus Puderzucker und Multivitaminsaft. Diesen über dem Osterbrot verteilen und fest werden lassen.

ROMMELSBACHER-Tipps zum Wenden von Gebackenem:

Wir haben zwei Tipps, um heißes Gebäck einfacher aus dem Topf zu bekommen.
Achtung heiß! Immer Küchenhandschuhe verwenden!

a) Backschlinge
Dazu faltet man Backpapier zu langen, breiten Streifen und legt diese kreuzweise auf den (gefetteten) Boden. Darauf kommt dann direkt der Teig. Die vier Enden des Backpapiers ragen über den Teig hinaus. Nach dem Backen kann man diese greifen und das Backwerk herausheben.
Man kann sich solch eine Backschlinge auch aus einer Dauerbackfolie schneiden.

Backkreuz für BAcken im Topf

b) Tellermethode
Den Topf mit Küchenhandschuhen aus dem MeinHans herausnehmen. Dann einen in der Größe passenden Teller – mit der Oberseite nach unten – in den MeinHans Topf legen. Direkt auf das Gebackene. Dann den Topf vorsichtig wenden und dabei mit einer Hand den Teller im Topf fixieren. So lässt sich das Gebäck auf dem Teller aus dem Topf nehmen.

Wir wünschen gutes Gelingen!